 
                                                                                            Calio
Nero D'Avola • Terre Siciliane IGP
Produktion
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Bezeichnung                                                                      Rot
                                                                                                                            
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Rebsorten:                                                                      Nero D'Avola
                                                                                                                                 
                                                                
                                                                
                                                                                                                    
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Anbaugebiet:                                                                       Gemeinden von Canicattì, Naro, Racalmuto, Castrofilippo, Licata und Giardina Gallotti; Butera, Mazzarino, Riesi und Sammartino
                                                                                                                    
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Böden                                                                       lehmhaltige Sandböden von mittlerer Dichte mit alkalischer Reaktion aufgrund des aktiven Kalkgesteins
                                                                                                                    
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Höhe:                                                                       von 200 bis 600 m Ü.d.M.
                                                                                                                    
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Durchschnittsalter der Rebstöcke:                                                                       15 Jahre
                                                                                                                        
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Ausbildungssystem:                                                                       vorwiegend Spaliererziehung mit Kordon-Schnitt
                                                                                                                    
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Rebstöcke pro Hektar:                                                                       4000 – 5000 Weinstöcke
                                                                                                                        
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Hektarertrag:                                                                      10 t/ha.
                                                                                                                                
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Ernte:                                                                      September - und erste Oktoberwoche
                                                                                                                        
Vinifizierung
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Ausbau:                                                                       in Stahl bei einer Temperatur von 18°C und mit vierfachem täglichem Umwälzen
                                                                                                                            
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Maloptische Gärung:                                                                      komplett durchgeführt
                                                                                                                                
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Ausbau:                                                                       Vier Monate in Betontanks mit geeigneter Beschichtung
                                                                                                                            
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Mazeration:                                                                       Insgesamt 5 Tage
                                                                                                                            
                                                                                                                        
                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                        Flaschenalterung:                                                                       Drei Monate bevor der Wein in den Handel kommt
                                                                                                                        
Gastronomische Empfehlungen
Passt sowohl zu Fischspeisen: zu dünn geschnittenem Thunfisch, zu Schwertfisch und gegrillter Bernsteinmakrele, als auch zu Schälrippchen, Rumpsteak Florentiner Art und zu würzigen, geräucherten Wurstwaren. Ideal als Happy Hour. Nennenswert ist auch die Kombination mit Käse mittlerer Reife, gegrilltem Gemüse und Pizza mit Wurst.
 
 			  
 			  
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                    